In unserer Kirche gibt es die Jahrhunderte alte Tradition, kleine Kinder zu taufen. Bei der Taufe bitten wir Gott um seinen Segen für das Kind, denn Jesus Christus hat uns versprochen bei uns zu sein alle Tage bis an das Ende der Welt (Matthäus 28, 20b). Wir vertrauen unsere Kinder Gott an, damit er sie behütet, wo wir es nicht schaffen. Wir suchen für das Kind einen Taufspruch aus, er soll als Bild für Gottes Liebe das Kind begleiten. Wir zünden für das Kind eine Taufkerze an der Osterkerze an – sie soll uns erinnern, dass Jesus Christus das Licht in unserem Leben sein kann. Mit ihm wird es nie ganz dunkel.
Bei der Taufe bekommt jedes Kind einen (oder mehrere) Taufpaten, die einer christlichen Kirche angehören. Die Paten sollen das Kind in seinem Entdecken und Fragen nach Gott und der Welt begleiten.
Durch die Taufe begründet sich die Mitgliedschaft in unserer Kirche. Jedes Kind hat dadurch Recht auf Religionsunterricht. Das Kind soll in den Glauben hineinwachsen und seinen Weg finden. Die Konfirmation ist dann das eigene Bekennen, das bei der urchristlichen Erwachsenentaufe zusammenfiel.
Gerne taufen wir auch ältere Kinder oder Erwachsene, die zu unserer Kirche gehören wollen. Der Tauferinnerungskurs (für Volksschulkinder), der Konfirmandenkurs (für Jugendliche) oder Gespräche mit Gemeindegliedern und Pfarrer geben Gelegenheit, unsere Kirche kennen zu lernen.